Gesprächsstoff


 

 

Begeisterte Menschen kommen laufend auf uns zu und interessieren sich für das Projekt
Café Platzhaus. Wir haben mit dieser Idee offene Türen eingerannt. Das Bedürfnis nach
einem Mittelpunkt im Viertel ist sehr stark, Nachbarschaft ist gewünscht. Der Wunsch
nach aktiver Partizipation der Quartiers-Bewohner ist gegeben. Politischer Rückhalt und
die Zusammenarbeit mit anderen Initiativen und Verbänden sind uns sehr wichtig. Wir
hoffen auf unbürokratische Vorgehensweisen und dass möglichst viele Bürgerinnen und
Bürger Mitglied im Verein werden.

 

Das Quartier umfasst die Stadtteile Gärten hinter der Veste und Teile von Maxfeld. Was
wir als unser Quartier verstehen, umfasst im Westen die Bucher Straße, Osten den Stadtpark,
im Süden die Burg und im Norden den Nordring . Die „Nordstadt“ ist sehr beliebt
und der Zuzug, insbesondere von Familien, ist groß. Aktuell entstehen neue Siedlungen
in Form der „Nordstadtgärten“ und des Stadtquartiers „Nordbahnhof“ . Die Bevölkerung
im Stadtteil ist sehr gemischt: Wohlhabende Bürger leben in den begehrten und teuren
Jugendstilensembles, junge Familien finden hier Lebensqualität und dazwischen leben
auch Menschen mit geringem Einkommen sowie Familien mit Migrationshintergrund in
den zahlreichen Genossenschaftssiedlungen. Wir halten aufgrund der sehr heterogenen
Bevölkerungsstrukturen, die Etablierung eines gemeinsamen Mittelpunktes in Form eines
Cafés auf dem Kobergerplatz für die Entwicklung des Viertels für sehr wichtig.
Die Infrastruktur ist in jeder Hinsicht hervorragend. Die Lage ist günstig, nah am Zentrum
und verkehrstechnisch erschlossen. Das Gebiet ist gut versorgt mit allen Schularten, Kindertagesstätten,
Jugendtreffs, Spielplätzen, Senioreneinrichtungen und Kirchen. Es gibt
kleine und große Läden und Lokale, die fußläufig zu erreichen sind. Ein offener Bürgertreff
existiert bislang leider noch nicht. Im Umkreis Gärten hinter der Veste gibt es außer
Eisdielen im Sommer und Bäckereien mit Bestuhlung kein einziges Café. Diese Situation
soll sich mit dem Projekt Café Platzhaus ändern. Das Quartier verfügt über eine sehr starke
soziale Vernetzung. Dies äußerst sich durch unterschiedlichste aktive Initiativen, wie
beispielsweise den Vorstadtverein Nürnberg Nord, Arbeitskreis Nürnberg Nord ( AKN),
KUNO (Kulturzentrum Nord), Ideenwerkstatt, Agenda21 und IG-Kobergerplatz. Einzelne
Vorstandsmitglieder des Trägervereins Gemeinschaftshaus Kobergerplatz sind mit diesen
Einrichtungen vernetzt. Es gibt im Quartier ein starkes bürgerschaftliches Engagement,
das für die Implementierung unseres Vorhabens eine gute Voraussetzung ist.